Medizinisches Cannabis in Europa
Auf europäischer Seite haben die Länder in den letzten Jahren ebenfalls eine Cannabisreform in Kraft gesetzt. Cannabis ist nun in 30 europäischen Ländern für den medizinischen Gebrauch legal.[1] Aufgrund der Fragmentierung des Marktes wurden jedoch unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der erlaubten Produktarten und der rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Bereitstellung verfolgt. Dennoch ist die Legalisierung eine gesamteuropäische Geschichte. Die größten Märkte für medizinische Anwendungen sind heute Frankreich, Italien, Deutschland und das Vereinigte Königreich.
Deutschland
Deutschland sticht als Beispiel für den reifsten Markt Europas hervor. Mit mehr als 16.000 registrierten Patienten erlebte das Land eine starke Resonanz von Patienten, als medizinischer Cannabis am 10. März 2017 legalisiert wurde, ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ländern, deren Patientenzahlen in den ersten Jahren der Legalisierung aufgrund restriktiver Vorschriften schrumpften.[2] In Deutschland können Patienten mit ärztlicher Verschreibung medizinischen Cannabis über Apotheken beziehen.[3] Während das pharmazeutische Modell in vielen legalisierten medizinischen Märkten in ganz Europa üblich ist, ist die hohe Patientenbeteiligung in Deutschland möglicherweise auf seine Position als erstes Land zurückzuführen, das medizinischen Cannabis über sein universelles Gesundheitssystem und über private Versicherer krankenversichert hat. Neben Deutschland bieten nun auch Italien, Dänemark, Israel und Spanien (nur mit pharmazeutischen Darreichungsformen) Versicherungsschutz für cannabisbasierte Behandlungen an.[4]
“In Europa haben viele Landkreise einen pharmazeutischen Ansatz zur Regulierung der Pfianze gewält, wobei einige wenige große Akteure wie Deutschland die Kosten für medizinischen Cannabis im Rahmen ihrer Krankenversicherungssysteme übernehmen.” – New Frontier Data
GroßBritannien
Die britische Regierung änderte das Gesetz für medizinischen Cannabis am 1. November 2018 und machte ihn zu einer legalen Behandlung für ausgewählte Krankheiten, darunter seltene Formen von Epilepsie und Symptome der Multiplen Sklerose. Diese Änderung der Verordnung über den Missbrauch von Arzneimitteln aus dem Jahr 2001 ist ein Schritt, den viele als unvermeidlich angesehen haben. Dieser Schritt war zum Teil eine Reaktion auf eine Überprüfung durch den Chief Medical Officer des Vereinigten Königreichs, die zu dem Schluss kam, dass einige medizinische Cannabisprodukte bei bestimmten Erkrankungen wirksam sind.[5] Die Befürworter der Kampagne feierten diesen Sieg weithin, während Wissenschaftler und Forscher die Entscheidung ebenfalls begrüßten. Ein zusätzlicher Anstoß war die Reaktion auf eine Reihe von hochkarätigen Fällen von Kindern, die medizinische Cannabisprodukte zum Überleben benötigten – wie Alfie Dingley und Billy Caldwell.[6] Nach einem heftigen Kampf wurden diesen Familien vom britischen Innenministerium schließlich Ausnahmen für den Zugang zu bestimmten Produkten über den NHS gewährt, wie z.B. Epidiolex von GW Pharmaceuticals.[7]
In jüngerer Zeit, am 3. März 2020, hob die britische Regierung auch die Importbeschränkungen für medizinischen Cannabis auf, um sicherzustellen, dass die Behandlung von Personen mit Rezepten für medizinische Produkte auf Cannabisbasis nicht verzögert oder unterbrochen wird.[8] Bisher mussten die Patienten lange Wartezeiten, manchmal bis zu drei Monaten, bis zu ihrer Verschreibung in Kauf nehmen. Dr. Andy Yates, Leiter der Pharmazie am Zentrum für medizinisches Cannabis, reagierte auf diese Entwicklung: “…die Ankündigung wird von Patienten, Betreuern und Klinikern gleichermaßen herzlich begrüßt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir beim Zusammenstellen der Beweise, die zur Realisierung des Potenzials von Medikamenten auf Cannabisbasis erforderlich sind, keine unnötigen Hindernisse für den Zugang zu Verschreibungen aufbauen. Wir sind dankbar dafür, dass die Regierung auf die berechtigten Bedenken unserer Mitglieder gehört und mit Maßnahmen reagiert hat, die den Zugang zu diesen neuartigen Medikamenten sofort verbessern und das klinische Verständnis ihrer Verwendung beschleunigen werden”.[9] Diese Änderungen kamen zwar 18 Monate nach der Legalisierung von medizinischem Cannabis, stellen aber einen enormen Schritt zur Verbesserung der Versorgung mit Arzneimitteln auf Cannabisbasis im Vereinigten Königreich dar.
Italien
In Italien gibt es 19 Regionen und zwei autonome Provinzen, die jeweils über die lokale Gesetzgebungsbefugnis verfügen und ihre eigenen Gesundheitssysteme (Gesundheitsdienste und Versicherungen) für ihre jeweiligen Einwohner unterhalten.[10] Jede Region ist befugt, medizinische Cannabisgesetze zu verabschieden und die Bedingungen für die Verfügbarkeit und die Kostenerstattung festzulegen.[11] Während alle lokalen Regierungen medizinischen Cannabis legalisiert haben, unterscheiden sich die Verfügbarkeit von aus Cannabis gewonnenen pharmazeutischen Produkten, die Listen der für die Behandlung in Frage kommenden Bedingungen und die Höhe der staatlichen Subventionen je nach Gesundheitssystem.
Seit 2017 produziert das italienische Verteidigungsministerium medizinischen Cannabis mit dem Ziel, 100% der bedürftigen Patienten in einem stark regulierten Umfeld kostenlos Medikamente auf Cannabisbasis zur Verfügung zu stellen.[12] Italien gilt als eines der wenigen Regulierungsmodelle weltweit, bei dem die Regierung die vollständige Kontrolle über den Anbau übernommen hat, doch das Programm wurde mit Versorgungsproblemen geplagt, und die Patienten waren gezwungen, sich entweder auf den illegalen Markt oder auf den Import teurer Produkte durch einen von sieben lizenzierten Importeuren zu verlassen. Das italienische Parlament überprüft derzeit einen Gesetzentwurf zur Schaffung eines einheitlichen medizinischen Cannabis-Rahmens sowie Gesetzesentwürfe für eine vollständige Legalisierung.[13]
Niederlande
Obwohl die Niederlande oft fälschlicherweise angenommen werden, dass Cannabis für Erwachsene vollständig legalisiert ist, sind der Anbau und der Kauf persönlicher Mengen in lizenzierten Coffeeshops lediglich entkriminalisiert.[14] Der medizinische Markt ist seit 2000 legal, und das niederländische Büro für medizinischen Cannabis (BMC) überwacht über das Gesundheitsministerium die Lieferung von medizinischem Cannabis an die schätzungsweise über 50.000 Patienten des Landes.[15] Bei medizinischen Transaktionen können Patienten mit einem Rezept bis zu 16 Gramm Cannabis erhalten, während Coffeeshops die Konsumenten auf fünf Gramm pro Transaktion beschränken, wobei die Grenzen im Allgemeinen schwer zu überwachen und durchzusetzen sind.[16]
Verwandter ETF
BLUM: Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF
Verweise
- New Frontier Data, “The US Cannabis Report: 2019 Industry Outlook”, Page 48, September 2019. Available at: https://newfrontierdata.com
- IBID
- IBID
- New Frontier Data, “The US Cannabis Report: 2019 Industry Outlook”, Page 49, September 2019. Available at: https://newfrontierdata.com
- Daze Digital, “The Pain of Trying to Get Medical Cannabis to Ease Chronic Illness”, March 2020. Available at: https://www.dazeddigital.com/beauty/body/article/48020/1/medical-cannabis-uk-goverment-chronic-illness-sufferers-pain-treatment-epidiolex
- IBID
- IBID
- Health Europa, “Medical Cannabis Import Restrictions Lifted for UK patients”, March 2020. Available at: https://www.healtheuropa.eu/medical-cannabis-import-restrictions/98232/
- IBID
- New Frontier Data, “The US Cannabis Report: 2019 Industry Outlook”, Page 49, September 2019. Available at: https://newfrontierdata.com
- IBID
- IBID
- IBID
- New Frontier Data, “The US Cannabis Report: 2019 Industry Outlook”, Page 50, September 2019. Available at: https://newfrontierdata.com
- IBID
- IBID