So Geht Der Kauf

          EdTech, Erklärt

          Am 3. September 2020 wurde der Rize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF (LERN) zum Handel an der Frankfurter Börse gelistet. Der LERN ETF ermöglicht die Partizipation von Unternehmen, deren Technologien zur Transformation und Neudefinition des Bildungswesens (“EdTech”) beitragen. Ziel ist es, die digitalen, gesellschaftlichen und demographischen Veränderungen, die wir heute weltweit erleben, besser zu bewältigen.

          EdTech, steht für eine Kombination von “Bildung” und “Technologie”. Das Konzept umfasst entsprechende Entwicklungen aus dem Hard- und Softwarebereich, Apps, Plattformen und neue Geschäftsmodelle, die zur Förderung und Verbesserung von Bildungs- und Lernmöglichkeiten dienen. Ziel dieser Entwicklungen ist es, den Zugang zu sowie die Effizienz von Bildungssystemen zu optimieren und Bildungserfahrungen positiv zu besetzen.   

          EdTech kann über den gesamten Ausbildungszyklus eines Studierenden angewandt werden. Dabei wird sowohl der formelle als auch den informelle Bildungsbereich abgedeckt – von Plattformen zur Unterstützung von Bildungsangeboten bis hin zu neuen Wegen der Generierung von Inhalten und Lernerfahrungen. Hierher gehören auch Softwareprogramme, die zur Unterstützung des Managements von Bildungseinrichtungen und administrativen Prozessen dienen und darüber hinaus auch die Bereitstellung, Bewertung und Evaluierung von Lerninhalten unterstützen.

          EdTech auf der Ebene des Lernens bezieht sich auf die Art und Weise, in der die Technologie direkt in Lernprozesse involviert ist, deren Verständnis erleichtert oder diese optimal vermittelt. Beispiele hierfür sind adaptive Lernsysteme, immersive Lerntechnologien, synchrone Lernplattformen und -anwendungen, interaktive, soziale oder spielerische Lösungen sowie digital gesteuerte Hilfen zur Bewältigung von Hausaufgaben und Nachhilfeangebote. Das Ziel von EdTech auf der Lernebene besteht prinzipiell darin, die Lernerfahrungen und Lernergebnisse der Studierenden zu optimieren.

          EdTech bezieht auch Technologien ein, die Institutionen, Organisationen, Lehrer, Eltern und andere Personen, die Bildungsangebote bereitstellen unterstützen. Beispiele hierfür sind Schulmanagementsysteme, Lernanalyseanwendungen, Bewertungs- und Feedback-Technologien, Lernmanagementsysteme, Plattformen zur Steuerung der Zulassung zum Studium. Zu erwähnen sind ferner Systeme zur Ressourcenunterstützung von Lehrenden sowie digitale Praktikumslösungen.

          EdTech integriert auch technologiegestützte Geschäftsmodelle im Bildungsbereich, die neue Wege zur Definition des Kontexts beinhalten, in dem “qualitatives Lernen” stattfindet. Dabei wird bewertet, was als „legitimes Lernen“ bezeichnet werden kann. Zu den neuen Geschäftsmodellen gehören Lehr- und Lernmodelle, die auf Abonnementbasis bezogen werden können. Auch Partnerschaften zur Festlegung von Umsatzbeteiligungen zwischen Technologieunternehmen und Bildungseinrichtungen sowie Peer-to-Peer-Plattformen zum Austausch von Wissen und Inhalten sind in diesem Zusammenhang zu erwähnen.

           

          Verwandter ETF:  

          LERN: Rize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF

           

          Quelle:

          HolonIQ, “Education Technology and Digital Learning – Global Classification”, Pages 6-7.

          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======