So Geht Der Kauf

          Wesentlichste Teilsektoren im Bildungswesen

          Die Digitalisierung der Gesellschaft, Veränderungen in der Lebensstruktur, massive Automatisierung in der Arbeitswelt sowie ein Arbeitsmarkt, der einem raschen Wandel unterworfen ist, verändern die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, unsere bestehenden Bildungsstrukturen zu überdenken, damit sie besser den Anforderungen der Wirtschaft des 21.Jahrhunderts entsprechen. Investitionen in diesen dynamisch sich verändernden Sektor sind möglich. Um zu untersuchen, wie sich der Bildungssektor in Hinblick auf eine Demokratisierung des Bildungswesens für alle entwickelt, untersuchen wir in diesem Beitrag die folgenden vier Untersektoren dieses Bereiches, die in unserem Rize Education Tech and Digital Learning ETF integriert sind.  

          1. PRE-K: Kindergarten -Vorschule
          2. K-12: Kindergarten bis zur 12. Schulstufe
          3. Hochschulbildung
          4. Arbeitskräfte

           

          PRE-K: Kindergarten – Vorschule

          Zu den Unternehmen im Teilsektor Pre-K gehören Unternehmen, die Produkte, Dienstleistungen, Spiele und Softwaresysteme zu Lernzwecken entwickeln, die sich speziell an Kinder im Alter von null bis sechs Jahren richten und direkt an den Verbraucher geliefert werden. Beispiele dafür sind digitale Märchenbücher und Rechenspiele, spielbasierte Lernanwendungen sowie Erziehungsmittel zur Unterstützung der Eltern. Weiters gehören dazu Pre-K-Bildungsorganisationen, wie z.B. Kinderbetreuungszentren, Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen wie digitale Lehrplan- und Bildungsressourcen entwickeln sowie entsprechende Technologie- oder Managementsysteme unterstützen. Beispiele für Unternehmen im Pre-K-Subsektor sind: Bright Horizons Family Solutions, das Kinderbetreuungs- und Früherziehungsdienste sowie pädagogische Beratungsdienste anbietet, und AcadeMedia, ein europäischer Anbieter von Einrichtungen für den Vorschulbereich. 

           

          K-12

          Unternehmen im Teilsektor K-12 bieten Online-Bildungsprogramme für Einzelpersonen im Alter von 11-18 Jahren sowie für Schulen in den Bereichen Mathematik, Sprachen, Alphabetisierung sowie STEAM-Lernen (Science, Technology, Engineering, (liberal) Arts, Mathematics) an. Weiters gehören dazu: Online-Nachhilfe, Testvorbereitung, Sprachlernmodelle. In diesem Zusammenhang sind auch Softwareplattformen zu erwähnen. Dazu zählen Lernmanagementsysteme (LMS), Studenteninformationssysteme (SIS), soziale Lernplattformen, Prüfungssoftware und digitale Lehrpläne, die sich an Schulen und Lernende im Schulalter richten. Beispiele für Unternehmen im Teilsektor K-12 sind: Koolearn Technology, das außerschulische Online-Bildungsdienste in China anbietet; K12 Inc., das Online-Lehrpläne, Softwaresysteme und Bildungsdienste zur Erleichterung des personalisierten Lernens anbietet; und Arco Platform, das eine Lernplattform und Servicedienste für Privatschulen in Brasilien bereitstellt.

          Hochschulbildung

          Zu den Unternehmen im Untersektor Hochschulbildung gehören solche, die akkreditierte Studiengänge anbieten. Hier sind Unternehmen gefragt, die digitale Dienste für Hochschulen und Studierende anbieten, die den gesamten Ausbildungszyklus des Studierenden abbilden, wie B. Plattformen welche bei der Auswahl der passenden Universität, der Studiengänge und bei der Inskription beraten. Weiters zählen dazu Einrichtungen, die unterstützende Anwendungen für die Forschung, das Verfassen von akademischen Arbeiten und das Absolvieren von Prüfungen im Programm haben. Zu diesem Teilsektor gehören auch Unternehmen, die Lernumgebungen, digitale Lehr-/Lernwerkzeuge sowie Verwaltungssysteme für studentische Einrichtungen entwickeln. Darüber hinaus auch Unternehmen, die online die Befähigung zum Hochschulbesuch unterstützen. Beispiele für Unternehmen im Teilsektor Hochschulbildung sind: Chegg, das Online-Lernunterstützung, Hausaufgabenhilfe und Tutoring-Dienste für Studierende direkt anbietet; 2U, das sich mit Universitäten zusammenschließt, um Online-Studiengänge zu entwickeln, anzubieten und zu unterstützen; und IDP Education, eine internationale Bildungsplattform, die auch als Anbieter von Englischtests auftritt.

           

          Workforce/Arbeitskräfte

          Zu den Unternehmen im Teilsektor Arbeitskräfte gehören Einrichtungen, die digitale Aus- und Weiterbildung etwa im Kontext der beruflichen Ausbildung sowie berufsbegleitend anbieten. Hierher gehören auch E-Learning-Plattformen, Online-Testverfahren sowie Tools zur Vorbereitung für Prüfungen im Rahmen professioneller Zertifizierungsverfahren. Der Untersektor Arbeitskräfte umfasst auch die Bewertung digitaler Fertigkeiten sowie Tools zur Höherqualifizierung in Bereichen wie Technologie, Compliance, Finanzen, Gesundheitsdienste und solchen, die direkt mit der beruflichen Laufbahn zusammenhängen oder für diese erforderlich sind. Zu den Unternehmen in diesem Untersektor gehören auch online verwaltete Schulungsdienste und Technologieunternehmen, die Simulationsschulungen für den beruflichen Alltag sowie innerhalb der beruflichen Aus- und Weiterbildung anbieten. Beispiele für Unternehmen im Untersektor Arbeitskräfte/Workforce sind: Pluralsight Inc., das Lösungen für die Entwicklung von technologischen Fähigkeiten anbietet, dazu zählen Module zur Entwicklung des Kompetenz- und Rollenverständnisses, Tools zur Integration der digitalen Welt sowie On-Demand-Kurse in technologischen Fachbereichen; Afya, ist eine Gruppe zur medizinischen Ausbildung in Brasilien, die Bildungsprodukte und -dienstleistungen anbietet, darunter medizinische Schulen, Kurse zur Facharztausbildung und Programme für lebensbegleitendes Lernen im medizinischen Bereich; und Rosetta Stone, eine Einrichtung, die digitale Lösungen zum Erlernen von Sprachen, das Lesen und Schreiben sowie Brain-Fitness-Programme anbietet.

           

          Verwandter ETF

          LERN: Rize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF

           

          Quellen

          HolonIQ, “Education Technology and Digital Learning – Global Classification”, Page 4.

          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======