So Geht Der Kauf

          10 Charts zur Erklärung des globalen Bildungstechnologie-Marktes

          AUSGEWÄHLTER BERICHT

          Alles, was Sie über den globalen Markt für Bildungstechnologie wissen müssen, in 10 Charts.

           

          1. Der Bildungsmarkt entwickelt sich bis 2025 zur Sieben-Billionen-Dollar-Industrie 

          Mit einem Anteil von mehr als 6 Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Bildungssektor einer der größten Wirtschaftszweige der Welt. Wir gehen davon aus, dass die weltweiten Gesamtausgaben für den Bereich Bildung von Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern zusammen bis 2025 7,3 Billionen US-Dollar erreichen werden.[1]

           

          2. Bis zum Jahr 2050 werden zwei Milliarden Menschen zusätzlich ausgebildet

          Bis 2050 wird es weltweit zwei Milliarden mehr Schul-, College-, Universitäts- und alternative Hochschulabsolventen geben als heute, was vor allem auf die höhere Bildungsbeteiligung und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen ist. Wie werden sich die derzeitigen Bildungsmodelle auf die erforderliche Größenordnung, Qualität und Geschwindigkeit einstellen?[2]

           

          3. Im Vergleich zu anderen Sektoren mangelt es der Bildung jedoch an Kapital

          Innovation erfordert Kapital. Die Regierungen kämpfen damit, Bildung auf historischem Niveau zu finanzieren, während Schulen und Institutionen Kosten einsparen und die digitale Transformation in Angriff nehmen. Das Bildungswesen schöpft nicht genug privates Kapital, um die notwendigen Innovationen zu finanzieren. Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich werden entscheidend sein, um zukünftiges Wachstum, Innovation und den Zugang zu Bildung zu unterstützen.

           

          4. Mit weniger als vier Prozent der globalen Ausgaben für Technologie ist der Sektor Bildung stark unterdigitalisiert

          Der Bildungssektor ist mit weniger als vier Prozent der Gesamtausgaben für die Digitalisierung ein digitaler Nachzügler. Angesichts des Ausmaßes dessen, was auf uns zukommt, stellt diese Tatsache eine ernsthafte Herausforderung dar. Die wissensbasierte Wirtschaft und die Qualifikationen der Zukunft erfordern eine massive digitale Transformation, die zwar durch COVID-19 beschleunigt wurde, aber noch lange nicht abgeschlossen ist.[3]

           

          5. Die digitalen Ausgaben steigen in Windeseile und werden bis 2025 voraussichtlich auf 404 Mrd. US-Dollar anwachsen

          Im Jahr 2020 wird das Bildungswesen 227 Mrd. US-Dollar in Digitales investieren. Wir prognostizieren, dass diese Ausgaben bis 2025 auf 404 Mrd. US-Dollar steigen werden. Das sind aber immer noch kaum fünf Prozent der Gesamtausgaben, was viele als recht konservativ betrachten. Während sich die längerfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildungsmodelle erst noch zeigen müssen, erwarten wir in den nächsten Jahren einen Aufschwung der Ausgaben für digitale Infrastruktur im Bildungsbereich und langfristig höhere Ausgaben für neue digitale Modelle.[4]

           

          6. Fortschrittliche Technologien fließen in Bildungs- und Lernprozesse

          Die Anwendung fortschrittlicher Technologien im Bildungs- und Lernbereich wird bis 2025 ihren Höhepunkt erreichen, wobei Augmented und Virtual Reality (AR/VR) sowie künstliche Intelligenz zunehmend in die zentralen Bildungs- und Lernprozesse integriert werden. Während virtuelles und simuliertes Training bereits zum Mainstream in der Erwachsenenbildung und -weiterbildung geworden ist, sehen wir zudem eine stärkere Nutzung dieser Technologien in traditionellen Bildungsumgebungen.

           

          7. Venture-Capital-Investitionen in EdTech steigen im Vergleich zu 2018 um das Zweifache auf 16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020

          Venture-Capital-Investoren sehen die günstige Dynamik des globalen Bildungs- und Ausbildungsmarktes und investieren 16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020, gegenüber 8,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Das Wachstum geht weiter, ist aber nicht gleichmäßig über den Globus verteilt und stark auf Late-Stage-Mega-Runden gewichtet.[5]

           

          8. China ist ein wichtiger Wachstumstreiber für VC-Investitionen und wird im Jahr 2020 mehr als 60 Prozent des gesamten globalen VC-Marktes ausmachen

          China, mit dem größten Bildungsmarkt der Welt, hat das Wachstum der VC-Investitionen im Bildungsbereich in den letzten fünf Jahren angeführt. China macht jetzt über 60 Prozent aller globalen VC-Investitionen in Bildung aus, die USA 15, Indien 14 und Europa 5 Prozent im Jahr 2020. Obwohl nicht so groß, sind die VC-Investitionen in indische EdTech Unternehmen bemerkenswert, die seit 2018 fast um das Vierfache gewachsen sind.[6]

           

          9. VC-Investitionen treiben IPOs an. Wir erwarten 100+ Bildungsunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als einer Milliarde US-Dollar bis 2025

          Venture-Capital-Investitionen treiben letztlich mehr Exits in Form von Börsengängen an. Im Jahr 2015 gab es 10 börsennotierte Bildungsunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 1 Mrd. USD, 2018 werden es 30 sein. Bis 2025 erwarten wir mehr als 100 börsennotierte Bildungsunternehmen mit einem Wert von über eine Milliarde US-Dollar.

           

          10. Der Teufel steckt jedoch im Detail, wenn es um Bildung geht

          Bildung ist ein komplexes System. Wenn es darum geht, die Marktdynamik zu verstehen und herauszufinden, welche Technologien, Geschäftsmodelle und Teile des Sektors wahrscheinlich wachsen oder schrumpfen werden, zahlt es sich aus, die Nuancen zu verstehen. Die Global Learning Landscape Taxonomie, bestehend aus 50 Innovationsclustern, hilft dabei, diese Komplexität zu entschlüsseln. HolonIQ kartiert und überwacht jedes dieser 50 Marktsegmente mithilfe unserer Global Market Intelligence Plattform.[7]

           

          Dieser Featured Article wurde von HolonIQ erstellt. Rize ETF Ltd. gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.[8]

           

          Verwandter ETF

          LERNRize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF

           

          Quelle:

          [1] HolonIQ, “10 charts to explain the Global Education Technology Market”, January 2021. Available at: https://www.holoniq.com/edtech/10-charts-that-explain-the-global-education-technology-market/

          [2] Wittgenstein Centre

          [3] HolonIQ, “10 charts to explain the Global Education Technology Market”, January 2021. Available at: https://www.holoniq.com/edtech/10-charts-that-explain-the-global-education-technology-market/

          [4] IBID

          [5] IBID

          [6] IBID

          [7] globallearninglandscape.org

          [8] HolonIQ, “10 charts to explain the Global Education Technology Market”, January 2021. Available at: https://www.holoniq.com/edtech/10-charts-that-explain-the-global-education-technology-market/

          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======