So Geht Der Kauf

          EdTech – Bildungstechnologie, ein Gigant erwacht

          Die Auswirkungen des Coronavirus haben im vergangenen Jahr viele Veränderungen bewirkt. Einer der auffälligsten Entwicklungen war jedoch die forcierte Einführung von Technologie in fast allen Bereichen unseres Lebens.

          Es ist nicht so, dass diese “digitale Revolution” aus heiterem Himmel gekommen wäre. Vielmehr kam sie der Pandemie um viele Jahre voraus.

          Angesichts der strikten Abschottung hat jedoch unsere Abhängigkeit von digitalen Geräten in allen Bereichen, von der Arbeit bis hin zu unserem sozialen Leben, fast über Nacht zugenommen.

          Wir haben einen Wendepunkt überschritten, und es scheint sicher, dass die Technologie eine noch wichtigere Rolle in unserem Leben spielen wird, selbst wenn die “Normalität” zurückkehrt.

           

          Das neue Gesicht von EdTech

          Ein Bereich, in dem dieser Trend besonders deutlich zu spüren ist, ist das Bildungswesen.

          Das mag Lesern entgangen sein, die keine Kinder haben oder selbst nicht Teil des Bildungssystems sind. Wie aber alle anderen bezeugen können, sind die Dinge jetzt ganz anders.

          Die allgegenwärtige Verlagerung des Lernens aus dem Klassenzimmer in die eigenen vier Wände hat eine weit verbreitete Bewegung der digitalen Integration in Gang gesetzt, die noch lange nicht abgeschlossen ist.

          Schauen wir uns nur die Prognosen des globalen Bildungsanbieters HolonIQ für die Ausgaben für Bildungstechnologie – oder EdTech – in den kommenden Jahren an.

          Vor der Ankunft von Covid hatte HolonIQ prognostiziert, dass die Ausgaben für EdTech weltweit von 183 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 341 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 steigen werden.[1] Das ist bereits ein beeindruckender Wachstumspfad. In einer aktuellen Nach-Covid-Schätzung revidierte das Unternehmen die Zahl auf 404 Milliarden US-Dollar.[2]

          Das ist eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,2 % über die nächsten fünf Jahre, ausgehend von 227 Mrd. US$ im Jahr 2020.[3]

          Ob Augmented Reality, Virtual Reality, KI, Robotik oder Blockchain – die Tür für Unternehmen, die Technologien anbieten, die die Art und Weise, wie Menschen lernen, verändern können, ist geöffnet.

          Dies kommt auch zum richtigen Zeitpunkt – es wird geschätzt, dass es bis 2050 weltweit etwa 2 Milliarden mehr Lernende geben wird.

          Mit dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und dem Entstehen einer wohlhabenden Mittelschicht in den Entwicklungsländern werden immer mehr Menschen Bildung benötigen. Das Fehlen eines gewissen Maßes an formaler Schulbildung in der Kindheit ist für einen wachsenden Teil der Welt einfach keine Option mehr.

          Die Technologie wird dort einspringen müssen, wo die physische Infrastruktur nicht ausreicht.

          Ganz zu schweigen von den verschwimmenden Grenzen zwischen dem Ende der Ausbildung und dem Beginn der Arbeit.

          Heutzutage werden Fachkräfte mit einzigartigen oder speziellen Fähigkeiten immer attraktiver für Arbeitgeber. Dies zwingt nicht nur mehr Menschen dazu, eine postsekundäre Ausbildung zu absolvieren – einen Abschluss oder ein Äquivalent -, sondern führt auch zu einem Anstieg der Erwachsenenbildung.

          Um in einer Welt der Robotik und Automatisierung und des rasanten technologischen Fortschritts wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine ständige Umschulung und Fortbildung erforderlich. Lebenslanges Lernen wird zur Norm werden, was die Weiterbildung am Arbeitsplatz, aber auch Wissen über Lernmethoden miteinschließt.

           

          Aus den Nähten geplatzt

          Die Realität ist, dass die heutigen Bildungssysteme nicht für ein enormes Wachstum ausgelegt sind. In der Tat knicken sie bereits unter dem Druck der aktuellen Anforderungen ein.

          Wie wir in zahllosen anderen Sektoren gesehen haben, stellt Technologie eine mächtige Lösung dar. Ob im Bankwesen, im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen – die Digitalisierung kann Kosten senken, die Effizienz steigern und letztlich die Kapazitäten erweitern.

          Bislang war das Bildungswesen jedoch ein chronischer digitaler Nachzügler. Selbst wenn wir nur zwei Jahre bis 2019 zurückgehen, machen die digitalen Ausgaben nur 3,1 Prozent der gesamten Bildungsausgaben weltweit aus.

          Das kolossale Wachstumspotenzial wurde auch von Risikokapitalgebern festgestellt. Die Investitionen in EdTech sind zwischen 2010 und 2020 um ein Vielfaches gestiegen, wobei das vergangene Jahr ein historisches Hoch markierte.

          Aber auch für reguläre Investoren wird es dank eines deutlichen Anstiegs von Bildungs-Börsengängen in den letzten fünf Jahren zu einer immer besseren Anlagemöglichkeit.

          Dennoch bleibt es eine fundamentale Gelegenheit.

          Obwohl der EdTech-Sektor ein starkes Wachstum verzeichnet, bedeutet die jahrelange Unterauslastung, dass das Wachstum von einer sehr niedrigen Basis ausgeht.

          Die Marktkapitalisierung von Bildungsunternehmen liegt derzeit weltweit bei etwa 300 Mrd. US-Dollar bei einer Gesamtmarktgröße von 5 Billionen US-Dollar.[4] Vergleicht man dies mit einer globalen Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar für Unternehmen des Gesundheitswesens bei einer Gesamtmarktgröße von 8 Billionen US-Dollar, wird die schiere Größe der potenziellen langfristigen Renditen deutlich.[5]

          Selbst wenn die Ausgaben für EdTech bis 2025 die neue Prognose von HolonIQ in Höhe von 404 Milliarden US-Dollar erfüllen, werden sie immer noch nur 5,2 Prozent der gesamten Bildungsausgaben weltweit ausmachen.[6]

          Unter dem Strich sind die Räder der EdTech-Branche nun in Bewegung. Covid war ein Beschleuniger. Und dank einer Kombination aus historischer Unterinvestition und zukünftiger digitaler Abhängigkeit angesichts des enormen Anstiegs der weltweiten Lernenden sieht der Ausblick äußerst positiv aus.

          Es werden die ersten Investoren sein, die am reichsten belohnt werden.

           

          Verwandter ETF

          LERNRize Education Tech and Digital Learning UCITS ETF

           

          Quelle:

          [1] HolonIQ, “Global EdTech Market to reach $404B by 2025 – 16.3% CAGR”, August 2020. Available at: https://www.holoniq.com/notes/global-education-technology-market-to-reach-404b-by-2025/

          [2] IBID

          [3] IBID

          [4] HolonIQ, “10 charts to explain the Global Education Technology Market”, January 2020. Available at: https://www.holoniq.com/edtech/10-charts-that-explain-the-global-education-technology-market/

          [5] IBID

          [6] IBID

          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======