Europas Cannabishandel bietet zahlreiche Möglichkeiten in einem fragmentierten regionalen Umfeld
AUSGEWÄHLTER ARTIKEL
Die Grundlage für die Industriestandards, die landwirtschaftliche Erzeuger beim Anbau von Pflanzen für medizinische Zwecke einhalten müssen, wird durch die in Europa vorgeschriebene „Gute Agrarpraxis und Sammelpraxis“ (GACP) gebildet. In ähnlicher Weise dienen die qualitätsvollen Herstellungspraktiken (GMP) der Regelung des europäischen Marktes. Dementsprechend haben die Standards gemeinsam die Messlatte für die Cannabisproduktion weltweit höher gelegt, da die Erzeuger und Hersteller versuchen, in die schnell wachsenden und lukrativen Märkte Europas vorzudringen. Da auch Länder außerhalb der EU mit der Einfuhr von medizinischem Cannabis beginnen, wird erwartet, dass die meisten von ihnen ähnliche Standards für die von ihnen eingeführten Produkte übernehmen werden. Folglich sollten Unternehmen, die am globalen Markt teilnehmen wollen, mit strengeren Produktstandards rechnen, wenn die Märkte expandieren.
Europa ist auf dem besten Weg, in naher Zukunft der größte globale Importmarkt zu werden, da die Region aufgrund ihrer Regulierungsstruktur gut für den Cannabishandel innerhalb der Mitgliedstaaten und zwischen den weltweit Cannabis produzierenden Nationen geeignet ist. Cannabis kämpft aktuell noch um die notwendige Akzeptanz. Das ist ein langwieriger Prozess, da die Entwicklung solider medizinischer Programme in wichtigen Märkten wie Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal und Frankreich nur langsam voranschreitet.
Der deutsche Markt (der größte in Europa) ist in den letzten zwei Jahren sensationell gewachsen, und bis Mitte 2020 war Deutschland der weltweit größte Importeur von medizinischem Cannabis. Dennoch ist der Markt im Vergleich zu der weltweit aktivierten Produktionsmenge nach wie vor klein. Bis weitere Zielmärkte erschlossen werden können, bleiben wahrscheinlich erhebliche Marktungleichgewichte zwischen den weltweit rasch wachsenden Produktionsmengen und den sich langsamer entwickelnden legalen Märkten bestehen, die diese Produkte aufnehmen können.
Um Arzneimittel und pharmazeutische Wirkstoffe (API) in Europa verkaufen oder einführen zu können, müssen die Hersteller sowohl die für Arzneimittel geltenden GMP-Normen der EU als auch bestimmte Verfahren des Qualitäts- und Risikomanagements einhalten. Die Einrichtungen werden regelmäßig inspiziert, um sicherzustellen, dass sie die GMP-Standards verlässlich einhalten.
Der Standort einer Produktionsstätte ist besonders wichtig, da nur eine staatliche Behörde eine GMP-Inspektion durchführen darf, und jeder EU-Mitgliedstaat hat seine eigenen Inspektionsstellen. Für Standorte außerhalb der EU ist das erste Mitgliedsland, in das ein Produkt gelangt, die zuständige Behörde.
Somit muss jeder EU-Staat, der medizinisches Cannabis einführt oder die Einfuhr in Erwägung zieht, entweder die GMP-Standards des Importeurs einhalten oder sein Produkt von einer GMP-konformen Einrichtung in Europa beziehen.
Betrachtet man Europa als Ganzes, so haben uneinheitliche Vorschriften selbst für Produkte mit niedrigem THC-Gehalt erhebliche Auswirkungen. Viele europäische Länder haben den Verbrauchern erlaubt, Produkte zu kaufen, die CBD, ein nicht psychoaktives Cannabinoid, enthalten. Im Dezember 2020 veröffentlichte die Europäische Überwachungszentrale für Drogen und Drogensucht (EBDD) einen Bericht über THC-arme Produkte in Europa.
Trotz der offensichtlichen Allgegenwart dieser Produkte auf dem Kontinent stellen die unterschiedlichen THC-Gehalte in Produkten mit niedrigem THC-Gehalt eine Herausforderung für diejenigen dar, die CBD-Produkte nach Europa einführen wollen.
Das Navigieren auf dem Markt von Nahrungsmitteln mit niedrigem THC-Gehalt wird durch die EU-Verordnung über neuartige Lebensmittel erschwert, die es derzeit verbietet, mit CBD angereicherte Lebensmittel zu verkaufen, ohne zuvor nachzuweisen, dass diese für den menschlichen Verzehr sicher sind. Diese Norm erhöht die Kosten und den Zeitaufwand für die Hersteller, die in der Folge klinische Forschungen zum Sicherheitsprofil ihrer Produkte finanzieren müssen, bevor sie diese auf den Markt bringen können. Doch selbst diese Vorschriften werden nicht einheitlich angewandt: In Italien gelten CBD-Produkte, die aus Hanf gewonnen werden und nicht mehr als 0,6 % THC enthalten, als zulässige Nahrungsergänzungsmittel. Solche Ungereimtheiten werden die Anbieter von CBD-Produkten wahrscheinlich noch jahrelang beschäftigen.
Während das international tätige Unternehmen Tilray damit begonnen hat, medizinische Cannabisprodukte nach Irland, Kroatien und in viele andere europäische Länder zu exportieren, hat Canopy Growth Corp. Tochtergesellschaften in Großbritannien, Spanien bzw. Dänemark gegründet. Tatsächlich haben sich die medizinischen Exporte aus Kanada nach Europa zwischen 2017 und 2018 verdreifacht. In ähnlicher Weise hat Aurora mit dem Bau von zwei großen Anbaubetrieben (Aurora Sky und Sun) begonnen, um jährlich 100.000 Kilogramm Cannabis zu produzieren, was die Strategie des Unternehmens verdeutlicht, aus der beträchtlichen Exportkapazität Kapital zu schlagen.
In den folgenden Jahren führten jedoch sowohl eine branchenweite Angebotsschwemme als auch eine langsamer als erwartet verlaufende Marktaktivierung im Ausland dazu, dass die kanadischen Produzenten über mehr Kapazitäten verfügten, als der europäische Markt tragen konnte. Infolgedessen gab Aurora im Dezember 2020 bekannt, dass seine Sky-Anlage ihre Aktivität auf 25 % der Kapazität reduzieren werde, während die Sun-Anlage unvollendet blieb. Kurz darauf kündigte Canopy Growth Corp. Pläne an, den Betrieb in seiner Anlage in Dänemark einzustellen. Andere börsennotierte kanadische Produzenten folgten diesem Beispiel und verringerten ihr Engagement in Europa, um Kostensenkungsmaßnahmen und der allgemeinen Geschäftsoptimierung Vorrang zu geben. Als sich die kanadischen Unternehmen zurückzogen, kündigte das in den USA ansässige Unternehmen Curaleaf seinen eigenen internationalen Vorstoß an, indem es den europäischen Cannabis-Vertriebshändler EMMAC Life Sciences erwarb – ein Signal dafür, dass es an Optimismus auf den internationalen Märkten nicht mangelt.
Im Mai 2021 gab das deutsche Unternehmen Iuvo Therapeutics Ltd. den erfolgreichen Import von 20.000 Einheiten von Vollspektrumextrakten der Cann Group Limited in Australien bekannt. Es wird vermutet, dass es sich um die größte Einzellieferung von Vollspektrumextrakten aus Australien handelt, und die Transaktion ist ein Hinweis darauf, dass ein weiterer großer Akteur einen Anteil an einem bereits überfüllten Markt beansprucht.
Im Juni diesen Jahres kündigte Flora Growth eine strategische Investition in Höhe von 2 Millionen Euro (2,4 Millionen US-Dollar) an, um ein bevorzugter Lieferant von Hoshicap Portugal zu werden, einer Tochtergesellschaft von Hoshi International mit Sitz in Toronto. Berichten zufolge wird dieser Schritt die Position von Flora bei der Belieferung der EU-Verarbeitungsanlagen von Hoshi in Malta und Portugal festigen, einschließlich eines Hafens, um rechtskonforme, hochwertige kolumbianische Outdoor-Cannabisblüten und verwandte Produkte an EU-Mitglieder und andere globale Partner zu liefern.
An dieser Stelle sei gesagt, dass die europäische Cannabisindustrie an einem Wendepunkt angelangt ist. Um erfolgreich zu sein, müssen die Akteure die regulatorischen Herausforderungen und die fortbestehenden Unstimmigkeiten auf den regionalen Märkten gegen die aufkommenden und wachsenden Möglichkeiten – sowohl regional als auch international – abwägen. Das Ringen um die Wettbewerbsstellung wird dabei kurzfristig die Aussichten für diejenigen bestimmen, die sich in dieser hochdynamischen Arena behaupten wollen.
Dieses Feature stammt von New Frontier Data. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.
Verwandter ETF
BLUM: Rize Medical Cannabis and Life Sciences UCITS ETF
Verweise:
- New Frontier Data, “Europe’s Cannabis Trade: Myriad Opportunities Amid a Fragmented Regional Environment”, July 2021. Available at: https://newfrontierdata.com/cannabis-insights/europes-cannabis-trade-myriad-opportunities-amid-a-fragmented-regional-environment/