Alternative Zahlungsmethoden und Akteure im Aufwind: Drei Eindrücke von der Finovate Europe 2022
AUSGEWÄHLTER ARTIKEL
Finovate ist eine Konferenzreihe, die Innovatoren und Ideen an der Spitze der Banken- und Finanztechnologie (Fintech) eine Plattform bietet. Bei ihrer diesjährigen Tagung unter dem Titel „Europa 2022“ fanden eine Vielzahl von Demos, Panels und Präsentationen, u.a. von Euromonitor International statt. Diese veranschaulichten die rasante Entwicklung von Fintech-getriebenen Zahlungsinnovationen seit dem Ausbruch von COVID-19 . Nach dem pandemiebedingten digitalen Schub und dem auch aufgrund der regionalen Inflation zunehmendem finanziellen haben diese aufkommenden Online-Zahlungs- und Bankmethoden ein steigendes Potenzial gezeigt. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Finanztechnologien bei Verbrauchern und Händlern, die insbesondere “Buy Now Pay Later” (BNPL), digitale Währungen und digitale Banken-Herausforderer vorantreiben, wird die Wettbewerbslandschaft im Bereich der Verbraucherfinanzierung immer dynamischer.
Im Folgenden skizzieren wir die drei wichtigsten Erkenntnisse der Europa 22 Konferenz:
1. Buy Now Pay Later (Jetzt kaufen, später bezahlen) drängt in den Mainstream
Der Aufstieg von BNPL verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Fintech im Bereich der Verbraucherfinanzierung. Mit dem explosionsartigen Anstieg des Online-Shoppings als Folge der Pandemie sind die Erwartungen an bequeme und nahtlose Online-Kundenerfahrungen, einschließlich der Zahlungen, schnell gewachsen. Während es früher die Möglichkeit gab, Einkäufe in Raten zu bezahlen, sind es nun die eingebetteten Kreditservices von Fintechs wie Klarna, die die Probleme von kreditsuchenden Verbrauchern erheblich verringert haben. Durch die in Online-Shops integrierten technologiegesteuerten Kreditprodukte, für die nur wenige Kundeninformationen erforderlich sind, haben diese Akteure die Kreditvergabe allgemein zugänglich und beliebt gemacht. In einer Zeit steigender Online-Ausgaben, fühlen sich insbesondere Millennials und die Generation Z von dieser Möglichkeit angesprochen.
Indem BNPL innerhalb von nur zwei Jahren in den Mainstream vorgedrungen ist, hat es sein disruptives Potenzial gegenüber traditionellen Anbietern von Zahlungsmitteln unter Beweis gestellt. Gleichzeitig hat das rasante Wachstum zahlreiche neue Akteure hervorgebracht, was die Frage nach den mittel- bis langfristigen Erfolgsfaktoren und einer möglichen Konsolidierung innerhalb der hochdynamischen BNPL-Landschaft aufwirft. In diesem Zusammenhang hat die Konferenz das Vertrauen von Verbrauchern und Einzelhändlern als wichtiges Unterscheidungsmerkmal für die Zukunft hervorgehoben. Die Einzelhändler wollen ihre Marken mit vertrauenswürdigen Dienstleistungen in Einklang bringen, insbesondere dann, wenn das regulatorische Umfeld unbeständig ist und das Vertrauen der Verbraucher deren Zahlungsentscheidungen bestimmt, insbesondere angesichts einer stetig wachsenden Anzahl von Zahlungsoptionen.
Source: Euromonitor International’s Voice of the Consumer: Digital Survey
2. Kryptowährungen entwickeln sich zu einer brauchbaren Alternative
Warum Unternehmen Kryptowährungen unterstützen sollten – die Beantwortung dieser Frage war ein zentrales Thema der Konferenz. So zeigte sich, dass sich Kryptowährungen neben staatlich ausgegebenen Währungen oder Fiat-Währungen wie dem US-Dollar zusehends etablieren. Es wird erwartet, dass die meisten Finanzinstitute weltweit, von Banken bis hin zu Zahlungsdienstleistern, innerhalb der nächsten fünf Jahre Kryptowährungen verwenden werden. Während dies die mittelfristigen Aussichten von Kryptowährungen auf breiter Ebene unterstreicht, gibt es im Jahr 2022 eine wachsende Zahl von Akteuren, die Möglichkeiten bieten, Fiat-Währungen in Kryptowährungen umzuwandeln und umgekehrt.
Das Zahlungsabwicklungsunternehmen Worldpay beispielsweise will Händlern ermöglichen, Kryptowährungen als Zahlungsmittel direkt von Verbrauchern – online oder persönlich – zu akzeptieren und sie sofort in Fiat-Währung umzuwandeln. Statt mit Bargeld oder Karte zu bezahlen, können die Verbraucher also ein Krypto-Wallet, eine digitale Brieftasche für Kryptowährungen, verwenden. Da dieser Zahlungsvorgang eine direkte Bedrohung für die großen Kartennetze darstellt, verfolgen Anbieter wie Visa und Mastercard nun eigene Krypto-Strategien. Alles in allem verdeutlicht dies die Zukunftsaussichten der Kryptowährung. Auch wenn ihre Nutzung insgesamt noch begrenzt ist, dürfte sie sich zu einer brauchbaren Alternative neben den etablierten Zahlungsmethoden entwickeln.
Source: Euromonitor International’s Voice of the Consumer: Lifestyles Survey
3. Digitalbanken fordern die klassische Konkurrenz: sie gewinnen an Größe und Spezialisierung
Digitale Banken-Herausforderer wie Monzo haben in den letzten Jahren in jeder Hinsicht steigende Wachstumsraten verzeichnet, nicht zuletzt als Folge der Pandemie. Obwohl sie schnell wachsen, müssen diese Akteure immer noch Vertrauen bei Kunden aufbauen, die mobile Bankanwendungen in der Regel nur als zweites Bankkonto nutzen, insbesondere in den Industrieländern. Dieser Prozess wird jedoch zunehmend durch groß angelegte Cyberangriffe bedroht, insbesondere nach der russischen Invasion in der Ukraine, so dass die Datensicherheit für diese neuen Banken im Jahr 2022 eine wichtige Priorität darstellt.
Eine weitere Problemstellung ist die begrenzte Rentabilität der neuen Digitalbanken, zumal die etablierten Banken selbst erfolgreiche rein digitale Banking-Apps auf den Markt bringen. Da ihr “Digital-first”-Ansatz kein wesentliches Unterscheidungsmerkmal mehr ist, versuchen die Banken-Herausforderer sich daher zunehmend zu spezialisieren. Indem sie einem bestimmten Kundensegment ein hochgradig personalisiertes Bankerlebnis bieten, wie beispielsweise Tomorrows Fokus für klimabewusste Verbraucher, werden digitale Banken mit größerer Wahrscheinlichkeit profitabel. Die neuen Marktteilnehmer entwickeln unterschiedliche Geschäftsmodelle und Dienstleistungen , die von grundlegenden mobilen Bankdienstleistungen auf globaler Ebene bis hin zu länderspezifischen Finanz-Super-Apps reichen. Infolgedessen wird es für jeden Akteur genügend Raum geben, um zu wachsen, so dass eine schnelle Konsolidierung des Marktes weniger wahrscheinlich ist.
Source: Euromonitor International’s Voice of the Consumer: Digital Survey
Die Finovate Europe 2022 veranschaulichte eindrücklich die pandemiebedingte Beschleunigung des weltweiten digitalen Wandels und den damit verbundenen Schwung für die Finanztechnologien. Tatsächlich haben sich BNPL, Kryptowährungen und digitale Bank-Herausforderer deutlich schneller aus der Nische in den Mainstream entwickelt, als von Branchenexperten erwartet. Diese Entwicklungen verdeutlichen auch die zunehmende Entstehung von Verbraucherfinanzierungen, die unabhängig von traditionellen Finanzinstituten und staatlich ausgegebenem Geld sind. Dieser tiefgreifende Wandel könnte die Art und Weise, wie Verbraucher in Zukunft mit Werten handeln wollen, erheblich beeinflussen und in den kommenden Jahren zu grundlegenden Veränderungen in der Banken- und Zahlungslandschaft führen.
Dieses Feature stammt von Euromonitor. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.
Verwandter ETF
PMNT: Rize Digital Payments Economy UCITS ETF
Quellen
Euromonitor International, “Rising Alternative Payment Methods and Players: Three Takeaways from Finovate Europe 2022”. Available at: https://www.euromonitor.com/article/rising-alternative-payment-methods-and-players-three-takeaways-from-finovate-europe-2022