So Geht Der Kauf

          Wichtige Trends im Bereich Verbraucherfinanzierung und Zahlungsverkehr

          AUSGEWÄHLTER ARTIKEL

          Laut dem Marktforschungsunternehmen Euromonitor wird der Gesamtwert an über Kartenzahlungen abgewickelten Transaktionen in den nächsten fünf Jahren um 18 Billionen US-Dollar steigen, wobei sich das Wachstum fast gleichmäßig auf Kredit- und Debitkarten verteilen wird. Der Anteil von Bargeld am Gesamtzahlungsvolumen der Verbraucher ist den Forschern zufolge im Jahr 2022 auf einen Rekordtiefstand von 22 Prozent abgesunken, da sich die Verbraucher elektronischen und kartengestützten Alternativen zuwendeten. Dieses hohe Konversionsniveau zugunsten von Kartenzahlungen von Privatkunden wurde bei Zahlungen zwischen Unternehmen (B2B) nicht beobachtet. Letztere würden vielmehr elektronischen Direkt- und Papiergeldkanälen statt Karten den Vorzug geben, was eine Chance für Kartennetze, Emittenten und digitale Zahlungsplattformen darstellt.

           

          Die Nutzung von Bargeld nimmt marktübergreifend ab

          Der weltweite Umsatz des papiergebundenen Zahlungsverkehrs sank zwischen 2017 und 2022 um 3,8 Billionen US-Dollar. Der Rückgang war nicht auf bestimmte Märkte beschränkt: Nur 8 der 47 von Euromonitor untersuchten Märkte konnten in den letzten fünf Jahren beim Absolutwert des Papierzahlungsverkehrs zulegen. Singapur verzeichnete im gleichen Zeitraum mit einem Rückgang von 89 Prozent den höchsten Umsatzverlust bei den Papiergeldzahlungen. 

          Die Verlagerung der Verbraucherzahlungen auf Karten und elektronische Direktkanäle beschleunigte sich durch staatliche Anstrengungen, die Transparenz und Sicherheit von Verbraucherzahlungen insgesamt zu erhöhen. Darüber hinaus sind auch der erleichterte Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Bemühungen, die Kartenakzeptanz universell zu gewährleisten, Gründe für diesen Trend. Fintech hat eine führende Rolle dabei gespielt, Finanzprodukte und -dienstleistungen leichter nutzbar zu machen und gleichzeitig die Kosten für die Verbraucher zu senken.

          Gesamtwert des Zahlungsverkehrs durch Konsumenten, 2011-2022 In Mrd. US-Dollar

          Der von mobilen Endgeräten getriebene Geschäftsverkehr wächst stetig und profitiert von der Neuausrichtung des Einzelhandels  

          Die Verlagerung der Konsumausgaben ins Internet hat zu einem Anstieg des mobilen Handels (“M-Commerce”) beigetragen, der von 2017 bis 2022 weltweit um 3,5 Billionen US-Dollar zugenommen hat. Weil mobile Endgeräte einen einfachen Zugang gewährleisten, wird den Erwartungen zufolge die Akzeptanz weiter voranschreiten und der M-Commerce bis 2027 einen Gesamtwert von 10 Billionen US-Dollar erreichen.  

          Ein großer Teil dieses Wachstums wird durch den M-Commerce in dem Konsumenten nahen Umfeld (beispielsweise Zahlungen vor Ort mit Mobiltelefonen und POS-Terminals) erzielt, der jedoch langsamer wachsen wird als der M-Commerce aus weiter entfernten Geschäftsstandorten und bis 2027 voraussichtlich 35 Prozent des Gesamtvolumens ausmachen wird gegenüber 39 Prozent im Jahr 2022. Der einzige Markt, der den Umsatz des M-Commerce-Zahlungsverkehrs aktuell antreibt, ist China. Im Jahr 2022 entfielen 55 Prozent des gesamten M-Commerce auf das Reich der Mitte. Mit seiner zunehmenden globalen Verbreitung wird der Anteil Chinas jedoch bis 2027 voraussichtlich auf 47 Prozent sinken.

           

          Asien-Pazifik-Region festigt starke Position im digitalen Zahlungsverkehr

          Seit 2017 ist der asiatisch-pazifische Raum für mindestens die Hälfte des gesamten Transaktionswertes im Verbraucherzahlungsverkehr verantwortlich. Der Anteil der Region am Umsatz mit Kartenzahlungen hat stetig zugenommen und wird bis 2027 voraussichtlich 63 Prozent ausmachen. Bislang machte allein China 81 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens in der Region aus. Der Anteil der Volksrepublik wird aller Voraussicht nach jedoch sinken, da andere aufstrebende Märkte in der Region höhere Quoten bei der Einführung von digitalen Finanzdienstleistungen erreichen. Die Generierung des größten Umsatzes bei Kartenzahlungen trug zur Schaffung der weltweit größten Kartenanbieter und -netze nach verarbeitetem Transaktionswert und raschen Innovationen zur Akzeptanz und Zugänglichkeit digitaler Zahlungsdienstleistungen bei.

          digital wallet QR code

          In Bereich der B2B-Zahlungen liegt die größte Chance zur Bargeld-Konversion

          Das globale Volumen von gewerblichen Zahlungen mit Papiergeld liegt laut Euromonitor bei 32 Billionen US-Dollar, darüber hinaus werden fast alle B2B-Transaktionen laut Euromonitor elektronisch abgewickelt. Dies bedeutet eine große Chance für Anbieter von Karten- und elektronischen Zahlungen, die sich – bis jetzt – traditionell auf die Papiergeldzahlungen von Privatkunden in Höhe von 15 Billionen US-Dollar konzentriert haben. Im Jahr 2022 machte der Anteil des Zahlungsverkehrs mit Kreditkarten nur zwei Prozent des globalen B2B-Zahlungsverkehrs aus. Wenn er steigen soll, müssen überzeugende Anreize und Belohnungen, vor allem für kleine und mittelgroße Händler, entwickelt werden. 

           

          Buy Now, Pay Later (BNPL) wird zur etablierten Kreditmethode

          In den von Euromonitor untersuchten Märkten stieg das Gesamtvolumen der BNPL-Kredite im Jahr 2021 um neun Prozent auf 156 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Dieser rasante Aufstieg des Kreditsektors hat zwar erhebliche Verbraucherausgaben freigesetzt und das Angebot an Produkten und Dienstleistungen für alle Einkommenssegmente erweitert, führt aber auch zu einigen Herausforderungen für die Zukunft. Regulierungen, steigende Zinssätze und eine mögliche wirtschaftliche Rezession könnten dieses Segment mittelfristig ins Wanken bringen. Daneben nimmt die Zahl der Unternehmen, die BNPL-Lösungen anbieten, weiter zu, was die potenzielle Rentabilität des Kanals in Zukunft weiter verringert.

           

          Dieses Feature stammllständt von Euromonitor. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Voigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.

           

          Verwandter ETF

          PMNT: Rize Digital Payments Economy UCITS ETF

           

          Quellen

          Euromonitor International, “Top Trends in Consumer Finance and Payments”. Available at: https://www.euromonitor.com/article/top-trends-in-consumer-finance-and-payments

          • 1
          • 2
          • 3

          Select Your Country

          United Kingdom
          Germany
          Italy
          Switzerland
          Austria
          Denmark
          Finland
          Ireland
          Luxembourg
          Netherlands
          Norway
          Spain
          Sweden

          Select Your Investor Type

          ======