Am asiatischen Markt für Haustierbedarf ist Hongkong der Vorreiter
AUSGEWÄHLTER ARTIKEL
Mit einem Gesamtvolumen von 27,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 verkörpert der asiatisch-pazifische Raum eine der dynamischsten Regionen im Bereich der Heimtierpflege. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beträgt im beobachteten Zeitraum der Jahre 2016-2021 beeindruckende 11,8 Prozent. Diese Entwicklung ist in erster Linie auf das erhebliche Wachstum der Katzen- und Hundepopulation dieser Region zurückzuführen. So ist der asiatisch-pazifische Raum bereits heute der größte Markt für Katzen und Hunde.
Vor allem Katzen erfreuen sich aufgrund der rasch fortschreitenden Verstädterung und des im Durchschnitt relativ knappen Wohnraums in Ländern wie China zunehmender Beliebtheit. Denn sie benötigen nur wenig Platz und können auch ein relativ unabhängiges Dasein führen, was sie zu einem idealen Haustier für einen vielbeschäftigten Haushalt mit einem oder zwei Einkommen macht. Demzufolge stieg auch die Nachfrage nach Katzenfutter rapide an – im Berichtszeitraum legte dieser Anteil am Gesamtabsatz des Heimtierfuttersektors von 22 auf 32 Prozent zu.
Wer nun der Ansicht ist, diese Entwicklung sei auf die Schwellenländer beschränkt, irrt: Auch in den Industriestaaten ist ein Wachstum am Haustiersektor zu verzeichnen. Zwar ist dieses langsamer als in Schwellenländern wie China und Indonesien, die im Berichtszeitraum hohe zweistellige jährliche Wachstumswerte verzeichneten, jedoch sind mit Ausnahme von Japan in allen Industrieländern im asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Hongkong und Südkorea im Durchschnitt niedrige zweistellige oder hohe einstellige Wachstumsraten zu beobachten – was zum Gesamtwachstum des asiatischen Marktes für Heimtierprodukte beitrug.
Der Ultra-Premium-Markt für Heimtiere in Hongkong wird von überaus anspruchsvollen Verbrauchern angetrieben
Die chinesische Wirtschaftsmetropole Hongkong liegt bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Heimtiere weit an der Spitze in der Region Asien-Pazifik. Demgegenüber lagen andere Märkte dieser Region, die eine ähnliche Dynamik und Einstellung zu Heimtieren aufweisen – beispielsweise Taiwan und Singapur –darunter.
Derzeit beherbergen Haushalte in Hongkong und Singapur im Durchschnitt ähnlich viele Haustiere (etwa 0,5 pro Haushalt), jedoch sind die Pro-Kopf-Ausgaben für Heimtiere in Hongkong deutlich höher, nämlich fast sechsmal so hoch wie in Singapur. Zur Illustration: Der Marktanteil von Premium-Katzen- und Hundefutter liegt dort bei fast 75 Prozent, in Singapur nur bei 55 bis 60 Prozent.
In den angrenzenden Staaten wie Japan und Taiwan ist die Zahl der Haustiere pro Haushalt höher als in Hongkong (etwa ein Haustier pro Haushalt), die Pro-Kopf-Ausgaben sind demgegenüber nur etwa halb so hoch wie in Hongkong.
Betrachtet man die Art der Haustiere pro Haushalt, ergibt sich in Hongkong, Japan und Taiwan ein ähnliches Bild hinsichtlich der Anzahl von Katzen- und Hundepopulationen pro Haushalt. Singapur hingegen liegt in Bezug auf den Besitz von Katzen und Hunden pro Haushalt hinterher, allerdings ist der Anteil sonstiger weniger pflegeintensiver Haustierarten, wie beispielsweise Fische oder kleine Meeressäuger, dort höher. Dies erklärt den großen Unterschied bei den Pro-Kopf-Ausgaben im Vergleich zu den drei Spitzenreiter-Nationen.
Da die Bewohner in Hongkong, Japan und Taiwan eine ähnliche Einstellung zu Haustieren, der Haustierhaltung und zur Art der vorzugsweise gehaltenen Haustiere einnehmen, liegt der Grund für die unterschiedlichen Pro-Kopf-Ausgaben im Gefälle beim Durchschnittseinkommen der Haushalte. Japan und Taiwan weisen ein sehr ähnliches Medianeinkommen auf, während es in Hongkong 50 Prozent höher ist, so dass die dortigen Verbraucher im Vergleich zu anderen Märkten mehr für ein Haustier ausgeben können.
Abgesehen von der täglichen Haustierpflege, die sich im Wesentlichen auf das Füttern und die Hygiene konzentriert, gibt es noch andere Faktoren, die bei Haustieren finanziell ins Gewicht fallen. Wie die Daten zeigen, sind die Haustierbesitzer in Hongkong zum Beispiel sehr bestrebt, die Lebensqualität ihrer Haustiere weit über die Bereiche „Futter“ und „Hygiene“ hinaus zu verbessern. Dies zeigt sich in der steigenden Beliebtheit von hochwertigen Angeboten und –Dienstleistungen wie Luxusaufenthalten für Haustiere, die von Spitzenhotels in Hongkong – wie dem Mandarin Oriental, Ritz-Carlton oder Rosewood – angeboten werden. Im Vergleich zu anderen Märkten der Region bewegt sich die Haustierpflege in Hongkong also in Richtung eines ausgesprochen hochpreisigen Premiumbereichs.
Darüber hinaus sind die Haustierbesitzer in Hongkong auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht bereit, Abstriche bei der Qualität des Tierfutters und der Pflegeprodukte zu machen, die sie kaufen. Sie verfügen zudem aufgrund der während der Corona-Pandemie eingeschränkten Auslandsreisemöglichkeiten über mehr Geldmittel, die sie nun für ihre Haustiere ausgeben können. Dies dürfte die Widerstandsfähigkeit des Haustiermarktes in Hongkong erklären, der 2022 ein zweistelliges Wachstum aufweist.
Aufgrund eines ohnehin gestiegenen Bewusstseins für Gesundheit und Wellness projizieren Haustiereltern das, was sie für sich selbst als vorteilhaft erachten, nunmehr auch auf ihre Haustiere. Dieser Trend führte 2022 zu einem starken Wachstum des Marktes für Haustiergesundheit, insbesondere im Bereich der Tiernahrungsergänzung.
Verstärkte Gesundheitsvorsorge bei Haustieren nach der Pandemie
Nahezu 80 Prozent der befragten Einwohner in Hongkong geben ihren Haustieren zudem mindestens einmal im Monat Nahrungsergänzungsmittel – das ergab die Umfrage “Voice of the Consumer” von Euromonitor International: Lifestyle Survey 2022. Haustierbesitzer haben dieser Umfrage zufolge damit begonnen, Nahrungsergänzungsmittel für ihre Haustiere zu kaufen, um deren Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und ihre Lebenserwartung und Widerstandskraft zu optimieren. Als Reaktion auf die lokale Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln für Haustiere drängen nun immer mehr Anbieter auf den Markt, darunter PAW von Blackmores und Petural von Watson’s Petmacy.
Dieses Feature stammt von Euromonitor. Rize ETF Ltd gibt keinerlei Zusicherungen oder Gewährleistungen, weder ausdrücklich noch stillschweigend, hinsichtlich der Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen.
Verwandter ETF
KATZ: Rize Pet Care UCITS ETF
Quellen
Nozomi Hariya and Prudence Lai., “Unmet Pet Care Potential In Asia: Hong Kong Shows The Way”, Oktober 2022. Aufrufbar unter: https://www.euromonitor.com/article/unmet-pet-care-potential-in-asia-hong-kong-shows-the-way