Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der dadurch steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln kommt der Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelproduktion und Konsumgewohnheiten immer mehr Bedeutung zu. In diesem Text untersuchen wir drei Aspekte, die derzeit im Zusammenhang mit nachhaltiger Ernährung auf dem Prüfstand stehen: Pflanzliche Lebensmittel, biobasierte Düngemittel und Lebensmittelverschwendung. Die jeweiligen Vorzüge und Nachteile bzw. Besonderheiten dieser Konzepte sind wichtige Teile der Debatte darüber, wie wir am effektivsten zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem übergehen können. Das Schlüsselwort dabei lautet Übergang, denn wir müssen begreifen, dass für eine tiefgreifende Änderung des Verbraucherverhaltens Zeit und Geduld erforderlich ist. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass sämtliche Lösungsansätze mit den üblichen Einschränkungen in Bezug auf Kosten und Skalierbarkeit einhergehen und demzufolge – wie wir meinen – mit einer gesunden Portion Pragmatismus angegangen werden müssen. Begleiten Sie uns bei der Erörterung der genannten Themen und der Vorstellung von Beispielen, wie der Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem vorangetrieben werden kann.
Al Jazeera, “Sri Lanka faces man-made food crisis as farmers stop planting”, Mai 2022. Verfügbar unter: https://www.aljazeera.com/news/2022/5/18/a-food-crisis-looms-in-sri-lanka-as-farmers-give-up-on-planting