Generative künstliche Intelligenz (KI) rückte 2023 ins Rampenlicht.
Statistia, Aufrufbar unter: https://www.statista.com/outlook/dmo/fintech/digital-payments/worldwide
Dokumente zum Thema
Related
Documents
Generative KI hat sich zu einer transformativen Kraft in der digitalen Zahlungslandschaft entwickelt, die Innovationen vorantreibt, die Sicherheit erhöht und das Kundenerlebnis verbessert.
Da in diesem Jahr Transaktionen im Wert von 9,5 Billionen US-Dollar erwartet werden, gibt es eine riesige Menge an Daten, aus denen KI wertvolle Informationen extrahieren und Muster erkennen kann.
Unternehmen der Branche für digitalen Zahlungsverkehr nutzen KI, um sich in Bereichen wie Ausgabenmanagement, Kundenanmeldung, Betrugserkennung und Kundenservice einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Generative künstliche Intelligenz (KI) rückte 2023 ins Rampenlicht.
Die Spanne an KI-Technologien ist weit und umfasst Bereiche wie kognitives Denken, das menschliches Urteilsvermögen imitiert; Deep Learning, das komplexe Muster erkennen kann und natürliche Sprachverarbeitung, die Algorithmen verwendet, um menschliche Sprache zu imitieren. In Kombination mit der Prozessautomatisierung werden diese innovativen Technologien noch leistungsfähiger. Neben einer Vielzahl verschiedener Anwendungen eignet sich der digitale Zahlungsverkehr besonders gut für die Fortschritte in der KI. Schätzungen zufolge werden in diesem Jahr Transaktionen im Wert von rund 9,5 Billionen US-Dollar getätigt1. Dies ist eine riesige Datenmenge, aus der KI wertvolle Informationen extrahieren und Muster erkennen kann, um letztlich Innovationen voranzutreiben, die die Sicherheit erhöhen und das Kundenerlebnis verbessern.
Betrachten wir im Folgenden jeden dieser Punkte genauer und sehen uns an, wie Unternehmen durch die Integration von KI in ihre Geschäftsmodelle einen Wettbewerbsvorteil erzielen können.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und maschinellen Lernens können Finanzinstitute und Fintech-Unternehmen hochmoderne Zahlungslösungen entwickeln. Generative KI ermöglicht personalisierte und anpassbare Zahlungsschnittstellen, die Transaktionen rationalisieren und den gesamten Zahlungsprozess vereinfachen. Darüber hinaus können KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten den Kunden in Echtzeit unterstützen und so eine durchgängige Interaktion für ein optimales Kundenerlebnis gewährleisten.
KI spielt zum Beispiel auf der globalen Zahlungsplattform Flywire eine entscheidende Rolle. Eine bemerkenswerte Einsatzmöglichkeit der Plattform ist die Vorhersage und Verwaltung von Wechselkursen. Mithilfe von KI kann Flywire Markttrends analysieren und fundierte Entscheidungen über den Währungsumtausch treffen, wodurch der Prozess für alle Beteiligten optimiert wird. Eine weitere Anwendung betrifft das Gesundheitswesen, wo KI zur Identifizierung von Patienten eingesetzt wird, die Schwierigkeiten bei der Bezahlung ihrer Behandlungsrechnungen haben könnten. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Flywire, betroffene Patienten in einer früheren Phase des Zahlungsprozesses zu kontaktieren und ihnen individuelle Zahlungspläne anzubieten, die auf ihren finanziellen Möglichkeiten basieren. Durch die Anpassung der Zahlungsoptionen an die individuelle Situation reduziert Flywire die Anzahl der Außenstände, die eingetrieben werden müssen. Davon profitieren sowohl die Leistungserbringer, die ihre Zahlungen schneller erhalten, als auch die Patienten, die durch übersichtliche Zahlungspläne2 weniger stark belastet werden.
Sicherheit ist ein wichtiges Thema im digitalen Zahlungsverkehr. Generative KI bietet Lösungen, die die Risiken mindern können. Das Reizvolle an KI ist ihre Fähigkeit, selbst zu lernen, was im Vergleich zu herkömmlichen regelbasierten Betrugserkennungssystemen mehr Flexibilität und höhere Genauigkeit mit sich bringt. KI-Algorithmen können große Datenmengen analysieren und dabei Muster erkennen, Anomalien identifizieren und betrügerische Aktivitäten proaktiv verhindern.
Das Kartenzahlungsnetzwerk Visa investiert massiv in KI und Datenanalyse. Das Ziel dabei lautet, Betrug vorherzusagen und zu verhindern. Das Unternehmen nutzt natürliche Sprachverarbeitung und KI-basierte Lösungen, um Bedrohungen, Schwachstellen und betrügerische Transaktionen zu erkennen. Die Visa Advanced Authorisation-Technologie analysiert Hunderte von Risikofaktoren in Echtzeit und verhindert so Schäden durch Betrug in Milliardenhöhe. Das Visa Payment Threat Lab setzt zudem sogenanntes ethisches Hacking ein, um Schwachstellen und Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor sie zu tatsächlichen Betrugsverlusten führen. Mit einer soliden Datenbank und modernen Cyber-Sicherheitsmaßnahmen ist Visa bestrebt, Betrug proaktiv zu bekämpfen und Verbraucher und Händler zu schützen.3
Generative KI hat das Potenzial, das Kundenerlebnis im digitalen Zahlungsverkehr zu revolutionieren. KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten sind in der Lage, personalisierte Empfehlungen geben, Antworten auf Fragen und Kunden in Echtzeit zu unterstützen. Dies erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern entlastet auch die Kundenservice-Teams. Des Weiteren können Kundendaten analysiert werden, um Werbeaktionen und Rabatte maßgeschneidert zu gestalten und so die die Kundenbindung und -loyalität zu verbessern. Die Fähigkeit der KI, Präferenzen und Verhaltensmuster der Nutzer zu verstehen, ermöglicht ein wesentlich intuitiveres und personalisierteres Erlebnis bei der Abwicklung von Bezahlvorgängen.
Das Spektrum der KI-Anwendungen zur Verbesserung des Kundendienstes ist breit gefächert, wie die Anzahl der Verweise auf KI in den Gewinnmitteilungen von Unternehmen für das erste Quartal 2023 zeigt. Der US-amerikanische Anbieter von Technologielösungen für den Zahlungsverkehr und Finanzdienstleistungen Fiserv stellte eine Kostenmanagementlösung für Unternehmen vor, die KI-Funktionen nutzt. Und auch der Münchner Software as a Service-Anbieter Payoneer unterstrich die Bedeutung des Einsatzes von KI zur Rationalisierung von Kundenannahmeprozessen. Darüber hinaus sehen viele Unternehmen KI als maßgeblich für die Verbesserung des Kundendienstes an. So sprach beispielsweise der Zahlungsdienstleister Paysafe über die Integration von maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung zur effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen. Die Payment-Plattform Flywire hingegen hob insbesondere die Vorteile seines KI-Chatbots für den Kundenservice4 hervor.
Generative KI hat sich zu einer transformativen Kraft in der digitalen Zahlungslandschaft entwickelt. Ihr Potenzial, Innovationen voranzutreiben, die Sicherheit zu erhöhen und die Kundenerfahrung zu verbessern, macht sie zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Finanzinstitute und Fintech-Unternehmen. Der Einsatz generativer KI-Technologie kann eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnen und ein effizienteres, sichereres und kundenorientierteres digitales Zahlungsökosystem fördern.
Statistia, Aufrufbar unter: https://www.statista.com/outlook/dmo/fintech/digital-payments/worldwide
GlobalFintechSeries Interview with Ryan Frere, EVP of Payments at Flywire. Aufrufbar unter: https://globalfintechseries.com/interviews/globalfintechseries-interview-with-ryan-frere-evp-of-payments-at-flywire/
CRO Paul Fabara shares how Visa is using AI to counter cyberattacks, March 2023. Aufrufbar unter: https://venturebeat.com/games/xsolla-announces-drops-for-campaign-based-community-engagement/
How are payment companies thinking about artificial intelligence?, May 2023. Aufrufbar unter: https://www.fxcintel.com/research/reports/how-are-payment-companies-thinking-about-artificial-intelligence#forgot-pw