Heimtierpflege8
Pets at Home, einer der führenden Einzelhändler und Dienstleister für Heimtierbedarf in Großbritannien, gab bekannt, dass er in Good Dog Food, einen Hersteller von kultiviertem Fleisch investiert hat. Die Investition ist Teil einer Anschubfinanzierung in Höhe von 3,6 Millionen Pfund, die das Unternehmen bereits im Mai angekündigt hatte. Eine Vereinbarung von diesem Ausmaß hat das Potenzial, die Ernährung unserer Haustiere zu verändern und bietet strategische Unterstützung bei der Einführung von Zuchtfleisch, auch bekannt als im Labor gezüchtetes oder zellbasiertes Fleisch, auf dem Haustiermarkt. Lisa Miao, COO von Pets At Home, unterstrich die Nachhaltigkeitsphilosophie ihres Unternehmens: „Wenn wir einen Teil des Fleischs und Fisches, der weltweit für Heimtiernahrung verwendet wird, durch eine nachhaltigere Alternative ersetzen könnten, wäre das ein echter Fortschritt für die Branche.“ Kultiviertes Fleisch macht die traditionelle Tierhaltung überflüssig, die mit einer Reihe ethischer Bedenken verbunden ist, etwa in Bezug auf Tierschutz und Umweltauswirkungen wie Treibhausgasemissionen, Abholzung und Wasserverschmutzung.
Internet und E-Commerce in den Schwellenländern9
Der wirtschaftliche Aufschwung in der Volksrepublik China hat sich im Mai verlangsamt. Die Einzelhandelsumsätze sind im Jahresvergleich von 18,4 Prozent im April auf 12,7 Prozent zurückgegangen. Auch die Industrieproduktion sank im Jahresvergleich von 5,6 Prozent auf 3,5 Prozent und entsprach damit den Prognosen der Ökonomen. Der chinesische Einkaufsmanagerindex (NBS-PMI) für das verarbeitende Gewerbe zeigte im Juni eine anhaltende Expansion im nicht verarbeitenden Gewerbe (53,2), im verarbeitenden Gewerbe jedoch einen leichten Rückgang (49,0). Die People’s Bank of China setzte ihre geldpolitische Unterstützung fort und kündigte eine leichte Senkung mehrerer Leitzinsen an. Die brasilianischen Märkte entwickelten sich im Juni hingegen besonders gut, der Bovespa-Index stieg um 9 Prozent. Dies war auf ein BIP-Wachstum von 4,0 Prozent im Jahresvergleich zurückzuführen, dass die Prognosen der Ökonomen übertraf, sowie auf den Optimismus hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung. Bessere makroökonomische Daten und Anzeichen für eine Fortsetzung der akkommodierenden Geldpolitik wirkten sich auch positiv auf Indien aus, wo der MSCI Emerging Markets India Index um 4,7 Prozent zulegte.