Bewahrung natürlicher Lebensräume und Ökosysteme
Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen geht häufig auf Kosten natürlicher Lebensräume wie Wälder, Feuchtgebiete und Grasland. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ökosysteme sind für die Erhaltung der Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung. Nach Angaben des World Wildlife Fund (WWF) ist die Abholzungsquote in Waldgebieten nach wie vor alarmierend hoch: So gehen jährlich etwa 10 Millionen Hektar Wälder verloren.3 Durch die Förderung von Strategien zur sparsamen Landnutzung, bei denen die landwirtschaftliche Produktion auf bestehenden Flächen intensiviert und gleichzeitig unberührte Gebiete geschützt werden, kann die Zerstörung dieser Lebensräume jedoch minimiert werden. In der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass wir durch die strategische Schonung von nur fünf bis zehn Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzflächen den Lebensraum für die meisten am Land lebenden Arten erhalten und den Verlust der biologischen Vielfalt deutlich verringern können.4
Reduzierung von Lebensmittelabfällen und -verlusten
Lebensmittelverschwendung und -verluste sind nicht nur ein ethisches und wirtschaftliches Problem, sondern haben auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt.
Die FAO schätzt, dass ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verschwendet wird, was eine unnötige Vergeudung der für ihre Produktion verwendeten Ressourcen bedeutet.5
Darüber hinaus trägt die Verschwendung von Lebensmitteln zu Treibhausgasemissionen und zur Verunreinigung von Mülldeponien bei. Eine vom World Resources Institute durchgeführte Studie ergab, dass die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und -abfällen erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen kann, einschließlich einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu acht Prozent.6 Indem wir die Lebensmittelverschwendung über die gesamte Lieferkette hinweg bekämpfen, können wir den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelsystems minimieren und die Artenvielfalt erhalten.