Eine angemessene Infrastruktur ist für jede florierende oder sich entwickelnde Gemeinschaft unerlässlich, da sie die physischen und digitalen Strukturen bereitstellt, die die Gesellschaft unterstützen. Während die führenden Politiker der Welt daran arbeiten, die Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Ungleichheit zu bewältigen, waren Investitionen in eine angemessene Infrastruktur noch nie so wichtig wie heute.
Neue Infrastrukturen werden benötigt, um sich an die Energiewende anzupassen, da wir uns von fossilen Brennstoffen wegbewegen. Die International Energy Agency1 schätzt, dass bis 2030 jährlich mehr als eine Billion US-Dollar in die Infrastruktur investiert werden müssen, um die Ziele von Net Zero bis 2020 zu erreichen. Darüber hinaus wird die Anpassung von Flughäfen, Eisenbahnen und anderen Infrastrukturen an den Klimawandel im Zuge des Temperaturanstiegs immer wichtiger werden. Die Auswirkungen der Rekordtemperaturen in Großbritannien im Juli 2022 sind ein Paradebeispiel dafür, da eine Reihe von öffentlichen Infrastrukturen, einschließlich Bahn, Wasser und Strom, durch die Hitze stark belastet wurden.2 Die Infrastruktur spielt auch eine Rolle bei der Beseitigung sozialer Ungleichheiten durch Verbesserungen im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie bei der Erweiterung des Zugangs zum Internet und zu digitalen Diensten für die am stärksten unterversorgten Bevölkerungsgruppen der Welt. Die Folgen der digitalen Kluft wurden während der COVID-19-Pandemie besonders deutlich.3