Einen Schritt weiter
Tatsächlich gibt es eine Gruppe an Cybersicherheitsunternehmen, die den KI-Aufstieg bereits früh erkannt und darauf reagiert hat. Im Gegensatz zu jenen, die von den Entwicklungen überrascht wurden, setzen diese Unternehmen bereits seit beachtlicher Zeit auf das Potenzial des Machine Learning.
Dazu gehört zum Beispiel das US-Unternehmen Zscaler, das jüngst eine Reihe von generativen KI-Lösungen vorstellte, die die Erkennung, Abwehr und Reaktion auf Cybersicherheits-Bedrohungen verbessern sollen.3
Auch das IT- und Cyber-Sicherheitsunternehmen CrowdStrike verkündete vor kurzem entsprechende Pläne: Mit Charlotte AI wurde eine generative KI-Plattform vorgestellt, die Mitarbeitern von Unternehmenskunden lehren soll, Cyberangriffe zu erkennen und zu verhindern.4
Und es gibt noch mehr Beispiele, zu denen auch die Unternehmen Darktrace5 und SentinelOne6 und ihre KI-Lösungen gehören.
Doch trotz der soliden Finanzergebnisse, die der Cybersicherheitssektor seit Beginn des Jahres vorlegen kann, scheint er nach wie vor unterbewertet zu sein – und bleibt daher für Investoren günstig. Damit steht er im Kontrast zu anderen Technologiesektoren, die sich nach dem allgemeinen Abverkauf im Jahr 2022 deutlich erholt haben.
In unserem Aktienkorb für Cybersicherheit und Datenschutz verzeichneten 89% der Unternehmen im zweiten Quartal 2023 ein positives Umsatzwachstum, wobei mehr als die Hälfte die Erwartungen der Analysten übertraf. Weitere 74% erzielten ein positives Gewinnwachstum, wobei 80 Prozent die Analystenprognosen übertrafen.7
Ein Blick auf die nachstehende Grafik zeigt, dass das führende Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unseres Aktienkorbs für Cybersicherheit und Datenschutz im letzten Jahr erheblich gesunken ist. Am 23. Juni lag es eine Standardabweichung unter dem Mittelwert.

Obwohl die Aktienkurse von Unternehmen wie Crowdstrike und Zscaler im bisherigen Jahresverlauf um 47% bzw. 34,6% gestiegen sind, werden diese Unternehmen weiterhin unter den historischen Multiplikatoren gehandelt.

Wir denken, dass Cybersicherheitsunternehmen vor einer Aufholjagd stehen.
Schließlich führen Trends – einschließlich der generativen KI – nicht selten dazu, dass die Bewertungen entsprechender „hot stocks“ in die Höhe schnellen. Dies führt dazu, dass mehr und mehr Anleger die Aktien in den Blick nehmen und in Erwartung auf weitere Kurssteigerungen kaufen. Dementsprechend sind die Aktien am Ende viel mehr wert als ihr eigentlicher Wert.
Im Gegensatz dazu deuten die aktuellen Multiplikatoren in der Cybersicherheitsbranche auf eine weitaus angemessenere Bewertung hin. Diese Unternehmen sind derzeit attraktiv bewertet, weil die Anleger die starke Korrelation zwischen dem Cybersicherheitssektor – einem langfristigen Nutznießer der KI – und der KI-Branche selbst, die immer noch im alleinigen Mittelpunkt des Interesses steht, nicht vollständig erkannt haben.
Zu diesem Faktor gesellen sich die stetig zunehmenden Marktchancen, die sich im Bereich der Cybersicherheit bieten: Cybersicherheitsdienstleister nutzen nicht nur stetig neue Technologien, um ihre Angebote anzupassen und zu verbessern – sie erschließen auch ständig neue Märkte, für die ihre Dienste interessant werden. Das macht ein nachhaltiges, langfristiges Wachstum des Sektors immer wahrscheinlicher.