So Geht Der Kauf
          Rize

          Emerging Market
          Internet and Ecommerce

          UCITS ETF (ECOM)

          Key Dokumente

            FONDS-ZUSAMMENFASSUNG

            Der Rize Emerging Market Internet and Ecommerce UCITS ETF (ECOM) zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die von der zunehmenden Nutzung von Internet- und E-Commerce-Plattformen sowie -Technologien durch Konsumenten in den Schwellenländern profitieren dürften. Der EMRJ beabsichtigt, Anlageergebnisse zu erwirtschaften, die vor Gebühren und Aufwendungen im Allgemeinen der Kurs- und Renditeentwicklung des Foxberry Emerging Market Internet & Ecommerce Index entsprechen.

            KEY INFORMATIONEN

            • AUM ($USD): 1,114,100
            • TER: 0.55%
            • ISIN: IE000HJV1VH3
            • Basis Ticker: EMRJ
            • WKN: A3C84Z
            • SFDR-Klassifizierung: Artikel 8
            • MSCI ESG-Rating: BBB

            INVESTMENT CASE

            Wir erleben derzeit den Aufstieg des digitalen Konsumenten in den Schwellenländern. Dieser Megatrend basiert auf steigenden verfügbaren Einkommen, einer zunehmenden Urbanisierung, einer positiven Reformdynamik, einer starken Bevölkerungsentwicklung und der weit verbreiteten Nutzung von digitalen Geräten. Zentral sind dabei zwei konvergierende und sich gegenseitig verstärkende Themen: das Internet als Beschleuniger für technologische Innovationen und der E-Commerce als Katalysator für Verhaltensänderungen. Die Konsumenten in den Schwellenländern sind mittlerweile nicht nur global und digital vernetzt, sie beeinflussen und definieren auch die neuesten Konsumtrends. Die Unternehmen haben sich an diese neue Realität angepasst. Wir beobachten die Entstehung neuer Berührungspunkte auf Konsumentenebene, wie die Direktvermarktung an Endverbraucher, soziale Einkaufserlebnisse und sprachbasierten Handel (Voice Commerce). Ferner erleben wir den Aufstieg des sogenannten Live Selling, mit dem die Konsumenten in ihrem jeweils bevorzugten Medium angesprochen werden. In der Folge sind in den Entwicklungsländern digitale Vorreiter entstanden – ähnlich wie bei den Tech-Giganten der Industrieländer des Westens. China hat heutzutage sein eigenes Google, Argentinien sein eigenes Amazon und Indien seinen eigenen TripAdvisor. Darüber hinaus hat die Pandemie weitere Online-Märkte erschlossen, und die Vorteile dessen werden noch jahrzehntelang zu verspüren sein. Unsere wegweisende Anlagestrategie in Form unseres ETF – Europas neuer Indexfonds mit Schwerpunkt auf den Bereichen Internet und E-Commerce in den Schwellenländern – bietet Anlegern Beteiligungen an Unternehmen, die in dieser Region führend und in den Bereichen Internet- und E-Commerce-Technologien innovativ sind. Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die sich die Digitalisierung zunutze machen, um die nächste Wachstumsphase in den Schwellenländern zu erschließen.

            WARUM ECOM?

            • Günstige Wachstumsperspektiven

              Der ECOM ist Europas neuer ETF mit Schwerpunkt auf den Bereichen Internet und E-Commerce in den Schwellenländern. Er bietet Anlegern Beteiligungen an Unternehmen, die in dieser Region im Bereich der digitalen Innovation führend sind.

            • Unterstützt von Euromonitor®

              Der ECOM wurde in Zusammenarbeit mit Euromonitor, einem auf Strategieresearch fokussierten Unternehmen mit Sitz in London, Großbritannien, entwickelt und nutzt dessen einzigartige Expertise und internes Klassifizierungssystem für Unternehmen, welche die Internet- und E-Commerce-Revolution in den Schwellenländern vorantreiben.

            • Uneingeschränkter Ansatz

              Mit seiner Portfoliostruktur setzt sich der ECOM über herkömmliche Klassifizierungen nach Sektoren, Größe und Länder hinweg, indem er ein regionales Thema verfolgt.

            • ETF-Effizienz

              Mittels einer einzigen Transaktion bietet der ECOM Zugang zu Dutzenden von Unternehmen, die gut positioniert sind, um vom Rückenwind des Internet- und E-Commerce-Trends in den Schwellenländern zu profitieren.

            Thematische Klassifikation

            ECOM investiert in Unternehmen in den 9 Teilsektoren der thematischen Klassifizierung für Schwellenländer-Internet und E-Commerce, die in Zusammenarbeit mit der Strategieforschungsgruppe Euromonitor erstellt wurde. Die Klassifizierung ist eine Taxonomie, die für die Investment- und Forschungsgemeinschaften entwickelt wurde, um die wichtigsten Megatrends und die damit verbundenen Unternehmen und Geschäftsaktivitäten zu identifizieren, die von der zunehmenden Akzeptanz von Internet- und E-Commerce-Plattformen und -Technologien durch die Verbraucher in den Schwellenländern profitieren werden.

            Mehr Anzeigen

            EMERGING MARKET INTERNET AND ECOMMERCE

            Digitaler Handel und Online-marktplätze

            E-commerce-dienstleistungen

            Sozialer Handel

            Lieferung von Lebensmitteln, Ridesharing und On-demand-handel

            Digitale Medien, Kunst und Entertainment

            Online-suche, Werbung und Kleinanzeigen

            Online-reiseangebote

            E-commerce-logistik

            Internet-dienstleistungen

            Performance

            CHART (%)
            TABELLE (%)
            Rize Emerging Market Internet and Ecommerce UCITS ETF
            Foxberry Emerging Market Internet & Ecommerce Index

            Kapitalrisiko. Die Historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse und wird daher nicht garantiert. Unter ETF-Performance ist der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nach Abzug aller Gebühren gemeint. Die Rendite Ihrer Anlage kann aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

            Ab
            KumuliertETFIndexTrackingdifferenz
            Lfd. Jahr
            1 Monat
            3 Monate
            6 Monate
            1 Jahr
            Seit Beginn

            Kapitalrisiko. Die Historische Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse und wird daher nicht garantiert. Unter ETF-Performance ist der Nettoinventarwert (NAV) pro Anteil nach Abzug aller Gebühren gemeint. Die Rendite Ihrer Anlage kann aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

            Scroll

            Top 10 Beteiligungen

            NameISINWeightCCY
            PDD HOLDINGS INCUS72230410287.6USD
            JOYY INC ADS REPSTG COM CL AUS46591M10995.92USD
            COUPANG INC CL AUS22266T10975.75USD
            MERCADOLIBRE INC COMUS58733R10235.59USD
            NASPERS LTDZAE0003257835.44ZAR
            PROSUS N.V. EUR0.05 (N SHARES)NL00136547835.04EUR
            INTERNATIONAL GAMES SYSTEM CO TWD10TW00032930073.58TWD
            AFREECATV CO LTD KRW500KR70671600022.81KRW
            PEARLABYSS CORP KRW100KR72637500022.75KRW
            MAKEMYTRIP LTD USD0.0005MU0295S000162.48USD

            Gesamtbestand der Fonds

            Scroll

            FONDSDATEN

            Netto AssetsUSD 1,114,100
            NAV AnteilUSD 3.7137
            Gesamtanzahl der Anteile300,000
            Gesamtkostenquote0.55
            Auflagedatum30/03/2022
            ISINIE000HJV1VH3
            BörsenkürzelEMRJ
            WKNA3C84Z
            WährungUSD
            Index NameFoxberry Emerging Market Internet & Ecommerce Index / FXBYEMRJ
            Thematische KlassifikationEuromonitor’s Classification for Emerging Market Internet & Ecommerce
            Replikationsmethode des IndexPhysisch, voll replizierend
            Verwendung der ErträgeThesaurierend
            Anzahl der Beteiligungen52
            UCITSJa
            Sitz der FondsgesellschaftIrland
            EmittentRize UCITS ICAV
            PromoterRize ETF Limited
            ManagerIQ EQ Fund Management (Ireland) Limited
            Investment-ManagerIQ EQ Fund Management (Ireland) Limited
            DepotbankNorthern Trust Fiduciary Services (Ireland) Limited
            Equity Fund (DE)Ja
            SFDR-KlassifizierungArtikel 8

             

            Zielmarktdaten

            ProduktkategorieExchange-Traded-Fund (ETF)
            VertriebswegExecution only, Anlageberatung, Beratungsfreies Geschäft
            KundenkategoriePrivatkunde, Professioneller Kunde, Geeignete Gegenpartei
            Kenntnisse und/oder ErfahrungenKunde mit Basis Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Finanzprodukte
            Finanzielle VerlusttragfähigkeitDer Anleger kann den vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals tragen
            Risikobewertung (SRI)5.00
            AnlagezielAllgemeine Vermögensbildung / Vermögensoptimierung
            AnlagehorizontLangfristig (länger als fünf Jahre)
            Nachhaltigkeits-IndikatorS

            Scroll

            Registrierungen

            • Dänemark
            • Deutschland
            • Finnland
            • Irland
            • Italien
            • Luxemburg
            • Niederlande
            • Norwegen
            • Österreich
            • Schweden
            • Schweiz
            • Spanien
            • Vereinigtes Königreich

            Listungen

            ExchangeCurrencyListing DateSEDOLBloomberg TickerRIC
            Borsa ItalianaEUR26-Apr-22BMX88X3EMRJ IMEMRJ.MI
            Deutsche Börse XetraEUR05-Apr-22BMX88Y4ECOM GYECOMG.DE
            London Stock ExchangeUSD05-Apr-22BMX88T9EMRJ LNEMRJ.L
            London Stock ExchangeGBP05-Apr-22BMX88V1EMRP LNEMRP.L
            SIX Swiss ExchangeCHF13-Jun-22BMX88W2EMRJ SEEMRJ.S

            Scroll

            Forschung & Einblicke

            Mehr Anzeigen

            Risiken

            Der Fonds kann Risiken ausgesetzt sein, mit denen E-Commerce- und Internet-Unternehmen in Schwellenländern konfrontiert sind, darunter: 1) intensiver Wettbewerb, sich rasch wandelnde Technologien und das Risiko der Obsoleszenz bestehender Dienstleistungen, 3) geringere Ausgaben der Konsumenten infolge einer Rezession, 4) Verlust des Patent-, Urheberrechts- und Warenzeichenschutzes, 5) undifferenzierte und/oder sich wandelnde regulatorische Rahmenbedingungen, die den Sektor einschränken, und 6) Cybersicherheitsrisiken. Die vorstehenden Risiken können bei einzelnen Unternehmen und/oder der gesamten Branche zu geringeren Umsätzen und/oder niedrigeren Gewinnmargen führen.

            Der Fonds ist Risiken ausgesetzt, die mit Anlagen bei russischen und chinesischen Unternehmen verbunden sind. Dazu zählt das Risiko staatlicher Interventionen sowie das Risiko weniger stark differenzierter und schwächerer Wertpapiergesetze und -vorschriften und schwächerer Corporate-Governance-, Rechnungslegungs- und Meldestandards. Die vorstehenden Risiken können eine Verwässerung, einen Verlust oder eine erhebliche Wertminderung der Unternehmensbeteiligungen des Fonds zur Folge haben. Wertpapiere dieser Unternehmen sind unter Umständen weniger liquide (d. h. weniger gut handelbar) und volatiler (d. h. anfälliger für größere und unvorhersehbarere Kursänderungen) als Unternehmen aus den Industrieländern. Der Fonds kann auch mit einer Begrenzung ausländischen Eigentums, unvorhersehbaren Steueränderungen und hohen Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf von Anlagen konfrontiert sein.

            Einige Unternehmen sind möglicherweise kleiner und weniger erfahren und verfügen lediglich über begrenzte Produktlinien, Märkte oder finanzielle Ressourcen und eine geringere Zahl erfahrener Management- oder Marketingmitarbeiter. Sie können extremen Preis- und Volumenschwankungen unterliegen, die oftmals in keinem Zusammenhang zu ihrer operativen Leistung stehen.

            Der Index setzt sich in der Regel aus einer Mischung aus Unternehmen mit geringer, mittlerer und hoher Kapitalisierung zusammen. Unternehmen mit geringer Kapitalisierung reagieren anfälliger auf ungünstige Unternehmens- und wirtschaftliche Ereignisse als größere, etabliertere Unternehmen und entwickeln sich daher unter Umständen schlechter als andere Marktsegmente oder der Aktienmarkt als Ganzes. Wertpapiere von Unternehmen mit geringer Kapitalisierung werden in der Regel in geringerem Umfang gehandelt, sind weniger liquide und sind oft anfälliger für Marktschwankungen als Aktien von größeren Unternehmen oder der Aktienmarkt als Ganzes.

            Sonstiges: 1) Drittdienstleister (wie etwa die Verwahrstelle des ICAV) können insolvent werden und fällige Gelder nicht an den Fonds zahlen oder Vermögenswerte des Fonds nicht zurückgeben. 2) Wenn der Indexanbieter den Index nicht mehr berechnet oder wenn die Lizenz des Fonds zur Nachbildung des Index endet, muss der Fonds womöglich geschlossen werden. 3) Möglicherweise können nicht zu jedem Zeitpunkt Anteile des Fonds an einer Börse ge- oder verkauft oder nicht zu Preisen ge- oder verkauft werden, die den Nettoinventarwert angemessen widerspiegeln. 4) Es gibt weder eine Kapitalgarantie noch einen Schutz des Werts des Fonds, und Anleger können den gesamten Betrag verlieren, den sie in den Fonds investiert haben. 5) Es wird auf den Abschnitt „Risikofaktoren“ des Prospekts des ICAV und des Prospektanhangs für den Fonds verwiesen.

            • 1
            • 2
            • 3

            Select Your Country

            United Kingdom
            Germany
            Italy
            Switzerland
            Austria
            Denmark
            Finland
            Ireland
            Luxembourg
            Netherlands
            Norway
            Spain
            Sweden

            Select Your Investor Type

            ======